In Zeiten, in denen die Archivierung, Dokumentation und Forschung zu afghanischer Musik wegen des Verbots durch die Taliban nicht mehr in Afghanistan möglich ist, hat die internationale Forschungsgemeinschaft eine besondere Verpflichtung aktiv zu sein.
An verschiedenen Hochschulen und Universitäten in Europa gibt es Forschungsprojekte und passionierte Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern, die sich mit Aspekten afghanischer Musik befassen.
Digital Humanities Institute (DHI) is a world class interdisciplinary research and education institut in Lausanne/ Switzerland in the fields of 'Digital Humanities'.
Mathieu Clavel, musician and researcher at Digital Humanities Institute and bringing musical heritage from Afghanistan to life by using tools from data science and virtual reality to study art, history, and culture. He has assembled a large digital archive of some 750 recordings of Ustad Sarahang singing ghazal, one of the forms of classical Persian poetry and some 600 recordings of Ustad Daud Khan playing afghan rubab. He developped digitization and visualization of the intangible cultural heritage of traditional music of Afghanistan and the Middle East as an immersive virtual experience of a cultural heritage archive.
Clavel says: “For me, the digital humanities are important, because they allow us to use tools from science and engineering in the service of art and culture.”
Das Afghanistan Music Research Centre (AMRC) wurde 2014 am Lehrstuhl Transcultural Music Studies TMS des Instituts für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet. Schwerpunkte der Arbeit sind:
- Das deutsch-afghanische Konzertprojekt 'Safar' (2012 - 2016)
- Digitale Archivierung afghanischer Musik und Erschließung der Hoerburger-Sammlung, die umfangreiches Material von Volksliedern, Volkstänzen und Volksmusik aus Afghanistan umfasst und für einen weltweiten Zugang geöffnet werden soll.
Download Bericht LISZT_Magazin 2019: Kulturgut höchsten Ranges - Aufbereitung von didaktischem Lehrmaterial zur afghanischen Musikkultur und zu musikethnologischen Inhalten für allgemeinbildende Schulen
- Forschung zur Stärkung der musikwissenschaftliche Arbeit in Afghanistan
- Kulturwissenschaftliche und musiksoziologische Forschungen
Peter Lell is a music researcher and PhD student currently based at the University of Music and Performing Arts Vienna (mdw). He is part of the Structured Doctoral Programme “Music Matters” at mdw, conducting his PhD project on the traditional music of Afghanistan and particularly, the short-necked lute rubab.
He studied ethnomusicology at the UNESCO Chair on Transcultural Music Studies in Weimar (Germany) and completed his master thesis at the University of Leeds (UK) analyzing concepts of music education at World Music Festivals.
Other papers on Afghan Music by Peter Lell:
From Tradition To Television - Diverse Perspectives on Afghan Music, ed. by Peter Lell, Sounding Heritage 6, University of Music Franz Liszt Weimar 2021 Download here
Materiality and Learning: Mapping Afghan Rubab, mdw 2022
Research on Afghan music in Austria by Marko Kölbl
Website Department of Folk Music Research and Ethnomusicology
Afghan Music in Exile – Views on the Current Situation
02.06.2023 Programm Online
Afghanistan Music Unit AMU at Goldsmiths University London was founded in 2002 by John Baily, a British ethnomusicologist specializing in the music of Afghanistan. He has had a strong commitment to the music of Afghanistan since 1973 when he and his wife Veronica Doubleday began their years of ethnomusicological research in the city of Herat, in Western Afghanistan. Since John Baily is the Head of AMU and today Emeritus Professor of Ethnomusicology. Over the years he and his team carried out significant field research in Afghanistan and in the diaspora up until around 2011 and contributed to the documentation of Afghan musical traditions with countless scientific publications.
In 2011 he was sent to Kabul as a Cultural Ambassador by the Society for Music, Education and the Psychology of Music (based in the Institute of Education, University of London) to visit the Afghanistan National Institute of Music ANIM and to support the foundation of this institution.
Currantly Mirwaiss Sidiqi, a director at Aga Khan Music Initiative and Master of Arts - MA in Musicology and Ethnomusicology is currantly 'Visiting Research Fellow' at Goldsmiths AMU.
Markus Schlaffke studierte Visuelle Kommunikation und Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar und arbeitet als Kulturwissenschaftler, Dokumentarfilmer und Medienkünstler.
Seit 2012 forscht und arbeitet er zu Fragen des immateriellen Kulturerbes in Afghanistan. Seit dem hat zahlreiche Dokumentarfilme über Musiker und die Musikszene in Afghanistan gedreht.
Er promovierte im Ph.D. Studiengang „Kunst und Design“ an der Bauhaus-Universität Weimar zu neuen Strategien bei der Arbeit mit Archiven. Er arbeitet zu Fragen der performativen Erinnerung, der Ästhetik von Archiven und erforscht die verwobene Kulturgeschichte der Moderne zwischen Indien, Afghanistan und Deutschland.
Martin Gerner arbeitet als freier Autor, Journalist, Dozent zu Themen des Nord-Süd-Dialogs und Kurator. Ein Fokus seiner Arbeiten liegt auf Afghanistan unter Einbeziehung der afghanischen Kulturen und Musik. Erste Veröffentlichungen ab 2010 u.a. zum Überleben der Instrumente Sārang, Santur, Dilruba und Sarod im Afghanistan nach der ersten Herrschaft der Taliban veröffentlicht im Online Magazin Qantara.
Sein aktueller Foto-Bildband Finding Afghanistan dokumentiert Geschichten aus dem Kriegsalltag und zwischen zwei Taliban-Regimen, darunter zu Traditionen von Musik und Tanz im gesellschaftlichen Kontext des Landes. Mit klassischer afghanischer Musik, vokaler wie instrumentaler Prägung, setzt sich sein Dokumentarfilm Generation Kunduz. Der Krieg der Anderen auseinander, der mit dem DEFA-Förderpreis/DOK-Leipzig als 'herausragender deutscher Dokumentarfilm' auf Filmfestivals weltweit ausgezeichnet wurde. Seine Hörfunk-Features für Deutschlandfunk und ARD geben afghanischen Akteuren und Narrativen eine Stimme und arbeiten (westliche) Versäumnisse und Erfahrungen aus 20 Jahren Intervention am Hindukusch sowie aus Praktiken bisheriger Integrations-Arbeit in Deutschland und im Westen auf.
Als Kurator für Kunst- und Kulturtransfer zwischen Europa und Afghanistan hat er zahlreiche Afghanistan Filmfestivals sowie Fotografie-Dialoge initiiert. Stichworte wie Empowerment, Media Diversity und Selbstermächtigung afghanischer und generell migrierter Personen und Zielgruppen sind regelmäßiger Teil seiner Arbeiten als Vermittler zwischen den Kulturen, u.a. in seinem Buch Moria.System.Zeugen (Böhlau Verlag).
Er unterrichtet als freier Dozent für Friedens- und Konfliktforschung. Asien-Fachreferent des Journalists.Network und Blogger für das Afghanistan Analysts Network.
Martin Gerner wurde auch von der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags zur Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes befragt.