
F5TfBefXODc
|
Indian Ocean All Stars MOREKOMA
Vier Künstler:innen der Inseln Madagaskar, Komoren, Mauritius und La Réunion im westlichen Indischen Ozean werden gemeinsam ein besonderes Konzertprogramm präsentieren: jede:r der Musiker:innen des Quartetts ist eine starke Stimme für den Schutz der Natur und für nachhaltige Entwicklung in diesem bedeutenden Kulturraum mit seiner Vielfalt an Musikstilen, kreolischen Sprachen und Instrumenten. Ihre Aktivtäten werden im Spannungsfeld des Kolonialismus hier und dort von ihnen betrachtet und gewinnen durch die Aktualität des Repertoires neue Bedeutung. Und auch die Bedrohnung durch die akute Klimakrise hat auf den Inseln und in den großen, fragilen Meeres- und Ufergebieten höchste Brisanz, da der Reichtum an endemischen Pflanzen und Tieren stark bedroht ist und den Alltag der Menschen dramatisch bestimmt. Das Quartett erarbeitet in oraler Tradition und kollektiv neue Musikstücke, die sie für das gemeinsame Spiel auf ihren fast 20 verschiedenen Instrumente arrangieren. Zu diesen Musiken werden von ihnen eigene originale Texte zu aktuellen Themen der Inseln, insbesondere zu den Folgen des Klimawandels und des Kolonialismus geschaffen, die auch die ethnische und spirituelle Perspektiven-Vielfalt der Musiker:innen widerspiegeln: Elemente indischer, chinesischer, afrikanischer, arabischer und europäischer Einflüsse werden zu hören sein. Man betet dort zu Christus, Allah, Shiva, Heiligen und Göttern, deren Rituale musikalische Referenzen sind. Gespielt wird Sega, der Blues des indischen Ozeans, aber auch Maloya, Musik aus dem Hochland Madagaskars, Twarab, Mgodro, Shigoma und vieles mehr. Es gibt ein Wiedersehen mit Rakotonirina Jean a.k.a. Bosco aus Madagaskar, der 2013 mit seinem Sammy & Bosco Trio im Klangkosmos zu Gast war. Und auch Eliasse Ben Joma von den Komoren hat bereits 2013 mit dem Trio Elisouma einen bleibenden Eindruck in NRW hinterlassen. Die künstlerische Leitung des Quartett liegt bei Percy Yip Tong aus Mauritius, der einer der wichtigsten Botschafter und kreativen Köpfe kreolischer Musik des indischen Ozeans weltweit ist und in den letzten 10 Jahren hier in Europa zahlreiche Einblicke in die Vielfalt der Musikkulturen dieses Kulturraum ermöglicht hat. Ergänzt werden diese drei Heroen durch zwei ebenso eindrucksvolle Frauen und Multi-Instrumentalistinnen: Sarasvati Mallac aus Mauritius und die große Christine Salem vom französischen Übersee-Territorium La Reunion.
Hier als Download: ausführliche Biographien der Mitglieder des Indian Ocean All Stars Ensembles Rakotonirina Jean a.k.a. Bosco Rakoto – Sodina, Sodinabe, Kabosy, Jejyvoatava, Jejylava, Valiha, Gesang Sarasvati Mallac – Ravanne, Nridringum, Shruti, Harmonium, chinesische Erhu, Gesang Christine Salem – Kayamb, Rouleur, Gesang Eliasse Ben Joma – Gitarre, Garando, Goma, Dzendze, Gesang Percy Yip Tong - Musikalische Leitung
Die Tournee im Juni 2025 findet statt in Kooperation mit Cyper Produktion. Die vorbereitende 2-wöchige Künstlerresidenz auf Mauritius für die Kreation und Proben des Konzertprogramms wird gefördert durch COI Commission de l'Ocean Indian und AFD Agence Francaise de Developpement
Alle Veranstaltungen des Ensembles im Juni 2025 in Deutschland sind offizieller Beitrag des Klangkosmos NRW zum 20. Jubiläum des UNESCO Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, das sich 2025 jährt.
|

|
Brotfabrik Bühne
Anschrift: D 53225 Bonn Kreuzstr. 16
Zum doppelten Jubiläum '20 Jahre 2005er UNESCO Konvention' und '25. Jahre Klangkosmos NRW' feiern wir die Kraft kultureller Vielfalt mit einer thematischen Sonderveranstaltung im 'Summer of Change' in Bonn mit den Indian Ocean All Stars MOREKOMA.
Im Fokus der Veranstaltung steht die Situation der Small Island States (AOSIS) am Beispiel der Inseln des Indischen Ozeans (Mauritius, Reunion, Komoren, Madagaskar) und die Umsetzung der der 2005er UNESCO Konvention im Bereich der Künstlermobilität und kultureller Vorzugsbehandlung für Künstler aus den Ländern des globalen Südes (§16) sowie die Öko-Verantwortung der Musik-Szene.
Eintritt frei von 19:00h - 20:00h für Keynote und Panel-Diskussion mit Percy Yip Tong - Cyper Produktion & Ensemble MOREKOMA, Vertreter:innen des European Music Council EMC, Jennifer Merten - Koordinatorin Klimaviertel Bonn-Beuel, Saman Haddad - ARTpolis Community Arts & Music Lab c/o BIM e.V. und Sebastien Laussel - Zone Franche
Für das Konzert ab 20h wird ein Ticket benötigt: Hier Tickets Online buchen
mail@brotfabrik-theater.de
0228.43368070
www.brotfabrik-theater.de
www.albakultur.de/zeige20Jahre2005erKonvention.html
|