Sengül Pak @ Urania Theater
 |
|
Sa. 26. Jan. 2019, 20:00 | Konzert/Veranstaltung
Titel: Sengül Pak Programm: Kurdischer Musik
|
| |
 |

|
Sengül Pak
Die kurdische Sängerin begann ihre Karriere im Istanbuler Mezopotamya Kulturzentrum, wo sie zusammen mit der Gruppe Venge Sodir ihr Debütalbum WAYIR veröffentlichte. Die herkunftsbewusste Sängerin, versucht sich den traditionellen Liedern als zeitnahen Freigeist mit leidenschaftlicher Nostalgie zu nähern, bei der es ihr gelingt, die kurdischen Dialekte des Zazaki und Kurmanci in ihrer Ganzheit und samt regionaler Prägungen verbindend zu würdigen. Sengüls Ziel ist es, die Gefühlswelt kurdischer Frauen mit gesellschaftlicher Weitsichtigkeit zu verbinden und diese in ihr musikalisches Schaffen einfließen zu lassen, ein Sprachohr zu sein.
Zugleich verschafft sie dem traditionellen Verständnis kurdischer Musik, durch eigene Kompositionen und selbsttreues Engagement, zusätzlich eine persönliche Tiefe. Seit 16 Jahren lebt und arbeitet Sengül nun in Deutschland.
Besetzung:
Sengül Pak Mazlum Adibelli
Vitaliy Zolotov
Mehmet Vefa Yamalak
Benjamin Garcia
Dilêr Kemanger
Gastsänger: Memo Gül
se.palanli@googlemail.com
www.facebook.com/pages/category/Musician-Band/Seng%C3%BCl-Pak-393983230665241/
|
|
|

|
Urania Theater
Anschrift: D 50825 Köln-Ehrenfeld Platenstraße 32
Auf dem Gelände in der Platenstraße 32 in Köln-Ehrenfeld wird 1930 die Lichtburg eröffnet. 1935 wird das Kino in Ehrenfelder Volkskino und 1939 in Volks-Lichtspiele umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut, nennt es sich erst Roxy-Theater, in der Folge dann Rio-Theater. Es kann sich mit 600 Plätzen in Ehrenfeld bis 1968 halten. Ab 1970 zieht dann für bald 15 Jahre ein Verbrauchermarkt in die Halle. 1985 eröffnen hier Claudia Howard und Kurt Lambrigger in Köln mit dem Urania Theater das erste Kölner Stadtteiltheater. Mit ihrem Spielplan, dessen Schwerpunkt neben Ur- und Erstaufführungen bei Schweizer Autoren liegt, erobern sie sich schnell Beachtung und Respekt bei Publikum und Presse. Besonders mit ihren Gemeinschaftsproduktionen, den Einpersonen-Stücken, gespielt von Claudia Howard und inszeniert von Kurt Lambrigger, verschafften sie sich nicht nur überregional, sondern auch im Ausland große Anerkennung. Für die Aufführung von 'Sindbadland' von Gerold Späth, Regie: Kurt Lambrigger, erhält das Urania Theater 1990 den 1. Kölner Theaterpreis. Nach Jahren erfolgreicher Arbeit zieht sich Claudia Howard 1993 aus der Leitung des Urania Theaters zurück. 1997 bezieht das ArkadaÅŸ Theater die Räumlichkeiten in der Platenstraße. Von dem türkischen Schauspieler Necati Åžahin als freies türkisches Theater gegründet, zeigt es vornehmlich Stücke zum multikulturellen Miteinander. 2003 gewinnt das Theater den Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis. 2006 erhält das Theater unter der Leitung von Lale Konuk ein neues Konzept und nennt sich fortan Bühne der Kulturen. 2010 übernimmt die iranische Schauspielerin u. Regisseurin Mithra Zahedi die Leitung. In 2015 der Schauspieler Feramuz Sancar. Am 31. Juli 2017 endet der Spielbetrieb des Theaters. Am 7. November 2017 wird der traditionelle Spielort durch das Kölner Tournee-Theater Ensemble Phoenix Bühnenspielgemeinschaft e.V. unter der Leitung von Regisseurin Bettina Montazem, Schauspieler Richard Bargel und dem kaufmännischen Leiter Frank Oppermann unter dem ehemaligen Namen Urania Theater als interdisziplinäre Theaterspielstätte wieder eröffnet.
info@uraniatheater.de
004922117098260
uraniatheater.de
|
|
|
Event angelegt am [2019-01-23 14:07:10] durch
,
zuletzt geändert [2019-01-23 14:07:10] durch
© 2003-2025 alba Kultur, Cologne - Germany | Webmaster: webmaster [at] albakultur.de | Nutzer: Gast
Seite: detailsevent_56760.html | Exec Time: 0.8069 sec | Desktop Unit 8.1.32 |